Porsche als Preis für besonderes Engagement

Hans-Dieter-Sohn-Preis 2025 feierlich verliehen

Die Überschrift dieses Artikels lässt aufhorchen. Auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Hans-Dieter-Sohn-Preises 2025 staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass ihr Erlebnistag in das Porschewerk nach Leipzig führen soll. „Ob wir so eine Möhre auch mal fahren dürfen?“, hieß es von Mariella Steinbrück aus Klasse 11, die neben vier weiteren musikalischen Talenten für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Schulband ausgezeichnet wurde.

Der Hans-Dieter-Sohn-Preis wird seit 2018 an diejenigen Schülerinnen und Schüler verliehen, die besondere unterrichtliche Leistungen, etwa die erfolgreiche Teilnahme von Theo Wenzl an der Geographieolympiade, hervorbringen. Auch sportliche Erfolge bei Schulsportwettbewerben wie es bei Franka Puderbach, Viktoria Dul und Lucie Schmied – um nur einige zu nennen – der Fall ist, werden ausgezeichnet. Besonderes Engagement für die eigene Klasse oder künstlerisches Talent wie es Levi König und Mia Heine auf der Theaterbühne beweisen oder Chanel Sommer und Lotta Rudolph in der Tanzgruppe „Amazing Girls“, überzeugten die Lehrerinnen und Lehrer, diese jungen Menschen zu nominieren. Die Bandbreite der Würdigungen, ausgesprochen vom Schulleiter Herrn Eltahir und Herrn Albrecht als Vorstandsvorsitzendem des Fördervereins, war groß.

„Schule ist Teamwork“, fasste Herr Albrecht zusammen. So sahen es am heutigen Abend auch die vielen anwesenden Eltern und Wegbegleiter der Preisträgerinnen und Preisträger – darunter viele stolze Lehrerinnen und Lehrer – im Publikum. Auffällig war wieder einmal die „Frauenquote“, denn mit nur drei geehrten Schülern heißt es mit Blick auf die Preisverleihung 2026 erneut: Los! Auf geht‘s Jungs!

(Text: Theresa Eichhorn, Bilder: Stefanie Richter, Lehrerinnen am Salza-Gymnasium)