A wie ARBEITSGEMEINSCHAFTEN – Am Salza-Gymnasium werden außerunterrichtliche Angebote großgeschrieben. Der Dienstag ist Tag der Arbeitsgemeinschaften, weshalb die Schüler/innen an diesem nur 6 Stunden unterrichtet werden. So haben sie die Möglichkeit, ein Mal wöchentlich am vielfältigen sportlichen, kreativen, fördernden Angebot der Schule teilzunehmen.
B wie BUS&BAHN – Die Schulbusse fahren glücklicherweise direkt vor dem Gebäude der Hannoverschen Straße ab und der Bahnhof ist fußläufig in 4 Minuten erreichbar.
C wie CAFETERIA – Das Schülerbistro in der Hannoverschen Straße steht für den kleinen oder großen Hunger bereit. Wenn ein/e Schüler/in die Brotbüchse vergessen haben sollte, gibt es hier Snacks sowie Getränke.
D wie DOPPELSTUNDEN – Das Doppelstundenkonzept an unserem Gymnasium macht nicht nur die Schulranzen leichter, sondern auch den Unterrichtstag durch längere Frühstückspausen entspannter und den Unterricht effektiver. Viele Fächer werden daher in Doppelstunden unterrichtet. Dies bedeutet, dass ein Unterrichtstag z.B. nicht aus sechs verschiedenen Unterrichtsfächern besteht, sondern nur aus drei.
E wie ENGLANDFAHRT – Die Englandfahrt für interessierte Schüler/innen ab Klassenstufe 8 zählt zu den Highlights, welches jede/r Schüler/in des Salza-Gymnasiums erlebt haben sollte. Aber auch die zweiten Fremdsprachen bieten eine Studienreise nach Paris oder Italien an. Im zweijährigen Rhythmus wechseln sich Englandfahrt und die Fahrt nach Paris bzw. Rom ab. Die Reise führt jeweils eine Woche ins Ausland.
F wie FÖRDERVEREIN – Der Förderverein “Freunde und Förderer des Salza-Gymnasiums e.V.” ist nicht nur der größte Schulförderverein Thüringens, sondern auch ein sehr aktiver. Zahlreiche Unterrichtsmittel, Sportgeräte u.ä. konnten durch die Unterstützung des Vereines bereits den Unterricht oder die Pausen bereichern und bei schulischen Events sind der Förderverein sowie die Elternvertretung immer eine “feste Bank”, was die kulinarischen Genüsse angeht.
G wie GALA– Traditionen wie die Schulgala, Sommer- sowie Weihnachtskonzert und Theateraufführungen sind feste Größen im Schuljahresterminplan und bei Schüler/innen, Lehrer/innen, Ehemaligen und Eltern sehr beliebt.
H wie HANS-DIETER-SOHN-PREIS – Dieser von einem Absolventen des Salza-Gymnasiums gestiftete Preis wird alljährlich besonders engagierten Schüler/innen verliehen, welche mit herausragenden schulischen und außerschulischen Leistungen unser Gymnasium vertreten. Zur Urkunde erhält jede/r Schüler/in ein Präsent und darf an einem Tagesausflug teilnehmen.
I wie IPADS – Wir sind eine digitale Schule. Schülerinnen und Schüler lernen bei uns ab der 5. Klasse im Fach “Medienbildung und Informatik” die Grundlagen und ab der 9. Klassenstufe werden eigenfinanzierte iPads im Unterricht genutzt.
J wie JAHRESSCHRIFT – In der Jahresschrift werden jedes Jahr von einer Schülergruppe aus den 11. und 12. Klassen in Zusammenarbeit mit engagierten Lehrer/innen die Highlights des Schuljahres, Klassenfotos, Interviews, Umfrageergebnisse und vieles mehr festgehalten. Die Jahresschrift wird für einen kleinen Obolus zum Verkauf angeboten.
K wie KANUSAFARI – Die berühmte Kanusafari führt interessierte Schüler/innen und Lehrer/innen unserer Schule ein Mal im Jahr kurz vor den Sommerferien an die Mecklenburgische Seenplatte nach Mirow. Dort werden unvergessliche Erinnerungen geschaffen und nicht wenige Schüler/innen machen diesen einmaligen Trip während ihrer Zeit am Salza-Gymnasium zu einem zwei- oder gar dreimaligen.
L wie LANGFRISTIG – Das Salza-Gymnasium mit seinen rund 650 Schüler/innen und 50 Lehrer/innen ist ein langfristig sicherer und zuverlässiger Schulstandort, welcher nicht von strukturellen Schulschließungen betroffen sein wird.
M wie MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÖRDERUNG – Durch intensive Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Talente ab Klasse 5 werden begabte Schüler/innen auf Wettbewerbe wie die Mathematikolympiade vorbereitet.
N wie NACHHILFE – Die Schülerfirma “SG Nachhilfe SGbmH” wird von Schüler/innen für Schüler/innen angeboten. Zu moderaten Preisen kann Nachhilfe in allen Unterrichtsfächern vereinbart werden, sofern sich ein/e geeignete/r Schüler/in in einer höheren Klassenstufe als Nachhilfelehrer/in findet. Die Organisation übernimmt hierbei die Leitung der Schülerfirma (siehe “Arbeitsgemeinschaften” hier auf der Homepage).
O wie OLYMPIADEN – Sich mit anderen zu messen und das eigene Wissen und Können unter Beweis zu stellen, ist am Salza-Gymnasien auf vielen Gebieten möglich. So wird den Schüler/innen die Teilnahme an der Geographie-Olympiade, Biologie-Olympiade, Chemie-Olympiade und Mathematik-Olympiade, am Big-Challenge-Day (Englisch), Känguru-Wettbewerb, bei Jugend trainiert für Olympia oder am Lesewettbewerb ermöglicht. Außerdem fahren unsere Sportlehrer/innen mit den sportlichsten Schüler/innen verschiedener Jahrgänge regelmäßig zu regionalen und – sofern sie sich qualifizieren – landesweiten Schulsportwettbewerben im Basketball, Fußball, Handball usw.
P wie PAUSENHOF – Der Pausenhof in der Hannoverschen Straße bietet mit einer Streetball-Anlage, Tischtennisplatte und viel Platz eine Möglichkeit zur sportlichen Betätigung während der Pausen.
Q wie QUALITÄTSSIEGEL – Wir am Salza-Gymnasium sind sehr stolz darauf, bereits das vierte Mal in Folge das Q-Siegel “Berufswahlfreundliche Schule” verteidigt zu haben. Dies gelang nur sehr wenigen anderen Schulen in Thüringen (mehr dazu unter “Berufsorientierung” hier auf der Homepage).
R wie REGION – Das Salza-Gymnasium hat zahlreiche Kooperationspartner in der Region und ist mit vielen regionalen Firmen vernetzt, wodurch Schülerpraktika leichter gefunden werden und vielseitige Berufsvorstellungen in den Unterricht integriert werden können.
S wie SKILAGER – Bereits seit mehreren Jahrzehnten organsiert die Fachschaft Sport das alljährliche Skilager nach Südtirol. Interessierte Schüler/innen der 7. bis 11. Klasse können an diesem teilnehmen und nicht nur sportliche Herausforderungen annehmen, sondern auch unvergessliche Erinnerungen schaffen.
T wie TURNHALLE – Für den Sportunterricht stehen am Salza-Gymnasium die imposante, kernsanierte Salza-Halle, die neuen Außenanlagen direkt hinter der Salza-Halle sowie das reizvolle neue Stadion zur Verfügung.
U wie UNTERRICHT – Auf dem Unterricht liegt natürlich wie bei jeder anderen Schule auch der Fokus unseres schulischen Lebens. Besonders hervorzuheben ist, dass an unserem Gymnasium zur Förderung der Kompetenzen in den Kernbereichen Mathematik und Deutsch in vielen Jahrgangsstufen die zur Verfügung stehenden flexiblen Stunden genutzt werden. So gibt es “MathematikPlus” oder “Rechtschreibung und Grammatik” zusätzlich zu den vorgeschriebenen Wochenstunden, um die Schüler/innen in diesen Bereichen besonders zu fordern und zu fördern. In Klassenstufe 5 gibt es die Klassenleiterstunde, in der insbesondere soziale Kompetenzen im Vordergrund stehen und der Klassenzusammenhalt gestärkt wird.
V wie “VOICES OF HEART” – Der Schulchor “Voices of heart” sowie die Schulband AyBiSi sind Aushängeschilder unserer Schule, die zu allen schulischen Veranstaltungen für tosenden Applaus sorgen. Jede/r Schüler/in mit Gesangstalent oder Fingerspitzengefühl für ein Instrument kann sich hier weiterentwickeln und über sich hinauswachsen.
W wie WOHLFÜHLFAKTOR – Den Wohlfühlfaktor bietet unser Gymnasium zweifelsohne. Woran man diesen erkennt? Zum Beispiel an höflich miteinander umgehenden Schüler/innen und glücklichen Gesichtern auf dem Schulhof, an der regen Teilnahme der Schüler/innen an freiwilligen schulischen Veranstaltungen und an Veranstaltungen wie dem Alumni-Abend, zu welchem es immer wieder zahlreiche Absolvent/innen zieht, die gern zurück an ihre alte Schule kommen.
X wie X-FAKTOR – …und der steht natürlich für all die besonderen, lustigen, prägenden, herausfordernden, unvergesslichen Momente, die man nicht beschreiben, sondern nur während seiner Schulzeit am Salza-Gymnasium erleben kann 🙂 !
Y wie “YES WE PAINT!” – Zahlreiche schulinterne Aktionen wie “Yes we paint!” haben an unserem Gymnasium bereits gezeigt, dass der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft innerhalb der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft groß ist und dass man trotz klammer Staatskassen mit wenigen Mitteln viel erreichen kann. Sei es nur die Renovierung einzelner Räume…
Z wie ZWEI SCHULTEILE – Die Besonderheit, dass die Schüler ab Klassenstufe 10 in einem anderen Gebäude unterrichtet werden als die Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 9 wird von vielen Schüler/innen und Eltern sehr positiv bewertet. Das Flair am Schulplatz wird oftmals als universitätsnah beschrieben, da das altehrwürdige Gebäude den Charme einer Hochschule versprüht (Hörsaal, hohe Räume, angrenzend an den pittoresken Schlösschenpark). Die jüngeren Schüler/innen in der Hannoverschen Straße hingegen genießen es, dass durch die Auslagerung der Oberstufe nicht alle 750 Schüler/innen in einem Gebäude unterrichtet werden und somit der Wechsel von der kleinen Grundschule an eine nicht ganz so große Schule erfolgt.