
Anita Himpel
anita.himpel@schule.thueringen.deGut beraten am Salza-Gymnasium?
Am 01. Juli 2021 interviewten die rasenden Reporter der ehemaligen Klasse 5c die neue Beratungslehrerin Frau Himpel. Sie nennen sich PMNL, dahinter verbergen sich Paul, Marie, Nelly und Lucia.

Man braucht eine Möglichkeit zur Beratung, weil Schule nicht nur ein Ort ist, wo man lernen darf, sondern auch ein Ort, an dem man sich wohlfühlen soll. Und besonders jetzt gibt es wegen Corona verstärkte Probleme, die man gemeinsam mit einer Beratungslehrerin vielleicht lösen kann.
Grundsätzlich beraten alle Lehrende, aber Beratungslehrer haben den Vorteil, dass sie mehr Zeit haben, sich mit den Problemen der Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen.
Ja, man muss eine zweijährige Weiterbildung machen und sogar eine Prüfung ablegen.
Nein, auch Eltern und Kollegen können sich Unterstützung holen.
Es gibt viele unterschiedliche Themen, z.B. Ängste, lange Fehlzeiten, Streit in der Klasse, schlechte Noten, Probleme zu Hause oder Schwierigkeiten beim Lernen. In der langen Zeit (immerhin 8 Jahre), in der ihr hier bei uns an der Schule seid, ist es ganz normal, dass es auch mal schwierige Phasen gibt. Und da ist es gut zu wissen, dass es jemanden gibt, mit dem man darüber sprechen kann. Aber keine Sorge, wir „therapieren“ niemanden, sondern bieten vertrauliche Gespräche an. Wir vermitteln bei Bedarf auch Kontakte mit anderen Beratungsstellen.
Ich denke, ich sollte gut zuhören können. Ein wenig Lebenserfahrung schadet sicherlich auch nicht. Außerdem sollte ich bereit sein, mich weiterzubilden, z.B. in Bereichen der Gesprächsführung und auch dem Schulrecht. Und ich sollte auch aushalten können, dass Probleme nicht über Nacht verschwinden. Von Vorteil ist ebenfalls, im Team arbeiten zu können. So berate ich mich auch mit der langjährigen Beratungslehrerin Frau Möller und mit der derzeitigen Vertrauenslehrerin Frau Eisenkolb.
Erst einmal finde ich es sehr mutig, sich Hilfe zu suchen. Das ist für viele schon eine Hürde. Die Schüler können mich direkt ansprechen, wenn sie mich sehen oder sie kommen in das Lehrerzimmer. Sie können auch über den Klassenlehrer einen Termin vereinbaren oder sie schicken mir eine E-Mail an anita.himpel@schule.thueringen.de. Das gilt natürlich auch für Eltern.