Pottwal versenkt Lehrerkanu

Außergewöhnliches Naturphänomen während der 32. Kanusafari des Salza-Gymnasiums

Die Wasseroberfläche war nur leicht gekräuselt, nur ein leichter Windhauch war zu spüren, da tauchte plötzlich aus den Untiefen der Mecklenburger Seen ein gewaltiger Pottwal auf und brachte das Kanu des jungen Lehrerteams zum Kentern. Dieses unvorhersehbare Ereignis nutzte ein anderes Boot, besetzt mit einem erfahrenen Pädagogenteam, um sich vor den herannahenden Schülern den Sieg im abschließenden Bootsrennen zu sichern.

Dies war nur einer von vielen Höhepunkten während der diesjährigen Kanusafari, an welcher 23 Schülerinnen und Schüler sowie 5 Lehrkräfte des Salza-Gymnasiums im Bootscamp Mirow eine erlebnisreiche Woche verbrachten. Für viele der teilnehmenden Schüler war es das erste Mal, dass sie in einem schaukelnden Kanu oder Kajak gesessen haben und sie gemeinsam 40 km Radtouren oder lange Wanderungen meisterten. Auch gab es immer ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Spiel, zum Baden oder einfach nur zum Relaxen. Mehrere Nachtwanderungen u.a. in ein echtes Autokino, die Amazing Challenge Games, das traditionelle Tischtennisturnier oder die berüchtigte Neptuntaufe ließen niemals Langeweile aufkommen.  Ebenso die Zimmerkontrolle war ein fester Bestandteil des Tagesablaufes im Bootscamp. Hierbei übertrumpften sich die jeweiligen Zimmerbewohner mit teils außergewöhnlicher Performance. Neben dem gemeinsamen Naturerlebnis wurden auch verschiedene kulturelle Anreize gesetzt, so zum Beispiel bei Schlossführungen in Rheinsberg und Mirow sowie im Findlingsgarten des Ortes Schwarz. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren engagierten Gastgebern vom Kulturverein Stadtmauerturm, stellvertretend seien hier Marco und Gerlinde erwähnt, beim Förderverein des Salza-Gymnasiums sowie bei der bewährten 24 Stunden-Rundum-Betreuung durch das „Salza-Gym-Animationsteam“. Auf Wiedersehen zur 33. Kanusafari im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Einmal Bootscamp! Immer Bootscamp!“

(Text und Bild: Michael Neumann, Lehrer am Salza-Gymnasium)