AG Fahnenschwingen bereichert das Mittelalterstadtfest
Am letzten Wochenende im August war es zum 31. Mal so weit: Bad Langensalza, die schönste Kleinstadt Deutschlands, reiste für zwei Tage zurück ins Mittelalter und die Fahnenschwinger „Signiferi Volantes“ des Salza Gymnasiums durften wieder dabei sein. Nicht nur das Wetter war in diesem Jahr etwas stürmisch. Die Ungewissheit, ob wir auch im kommenden Jahr gemeinsam feiern dürfen, treibt uns alle um – Akteure genauso wie Organisatoren und Zuschauer.
Als inzwischen fester Bestandteil des Stadtbildes bei Festumzügen und Feierlichkeiten begleiten wir als Arbeitsgemeinschaft schon seit Jahren den Ein- und Auszug durch die historische Innenstadt mit unseren Fahnen. Seit dem letzten Jahr kann man uns zudem auf dem Töpfermarkt bewundern. Zur Eröffnung trotzten wir hier den Windböen und zeigten eine kurze Choreografie mit anspruchsvollen Würfen und Figuren, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Staunen und Jubeln brachten. Beim Abschlussspektakel war uns das Wetter freundlicher gesonnen und wir präsentierten zu den Klängen von „Unvermeydbar“, was mit einer bzw. zwei Fahnen gleichzeitig alles möglich ist.
Wir sind immer wieder stolz, wenn wir als Arbeitsgemeinschaft an Veranstaltungen unserer Stadt teilnehmen dürfen. Zudem ist es eine große Ehre, an der Seite so vieler talentierter Künstler und Musiker stehen und sich präsentieren zu dürfen. Wir hoffen sehr darauf, auch 2026 wieder Teil des Mittelalterstadtfestes sein zu können, um mit einem noch spektakuläreren Auftritt für Begeisterung beim Publikum zu sorgen.
(Text und Bilder: Franziska Glockenmeier, Lehrerin am Salza-Gymnasium)